2 min Lesezeit
46 Kommentare

Minijobs: Das sind die Fälligkeiten und Beiträge im Jahr 2023

Bei der Zahlung der Abgaben und der Übermittlung der Beitragsnachweise müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bestimmte Termine beachten. Welche Termine im Jahr 2023 gelten und wie hoch die Beiträge für gewerbliche Minijobs sind, zeigen wir in diesem Beitrag.

Welche Termine gelten für Minijob-Arbeitgebende?

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Minijobs müssen bei der Zahlung von Sozialversicherungsabgaben die gleichen Termine beachten wie bei sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen. Die Termine sind unabhängig davon, ob Abgaben an die Minijob-Zentrale oder eine Krankenkasse gezahlt werden. Für alle Beschäftigungen im gewerblichen Bereich gelten somit für die Zahlung der Abgaben und die Übermittlung der Beitragsnachweise die gleichen Termine.

Das sind die Termine im Jahr 2023

Der Sozialversicherungsbeitrag für Minijobs ist spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig. Der Beitrag ist immer in dem Monat zu zahlen, in dem der Minijob ausgeübt wird. Hier spricht man vom sogenannten Fälligkeitstermin.

Damit die Minijob-Zentrale die Beiträge für geringfügige Beschäftigungen rechtzeitig einziehen kann, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber den Beitragsnachweis für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eher einreichen. Der späteste Übermittlungstermin ist immer zwei Tage vor der Fälligkeit der Beiträge.

Im Jahr 2023 gelten für Arbeitgebende folgende Fälligkeits- und Übermittlungstermine:

 

Monat Tag der Übermittlung des Beitragsnachweises (bis 24:00 Uhr*) Fälligkeitstag der Zahlung (Zahlung muss um 0:00 Uhr vorliegen)
Januar 24. 27.
Februar 21. 24.
März 26. 29.
April 23. 26.
Mai 23. 26.
Juni 25. 28.
Juli 24. 27.
August 24. 29.
September 24. 27.
Oktober 24. 27.
November 23. 28.
Dezember ** 20. 27.
* Entspricht 0:00 Uhr des gesetzlich vorgeschriebenen fünftletzten Bankarbeitstages des Monats

** Der 24. und 31. Dezember gelten nicht als Bankarbeitstage

Unser Service für Sie: Termine für den mobilen Kalender

Sie möchten als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin im Gewerbe die Nachweis- und Beitragsfristen immer im Blick haben? Dann laden Sie jetzt die monatlichen Fälligkeitstermine in den Kalender Ihres Smartphones oder Tablets – egal ob Android oder iOS. >> Hier geht´s zum Download.

 

Das sind die Beiträge für Minijobs im Jahr 2023

Zum 1. Januar 2023 ändern sich die Umlagen U1 – Erstattung bei Krankheit und U2 – Erstattung bei Mutterschaft der Arbeitgeberversicherung. Die Umlage U1 steigt von 0,9 Prozent auf 1,1 Prozent. Die Umlage U2 sinkt hingegen von 0,29 Prozent auf 0,24 Prozent.

Außerdem sinkt die Insolvenzgeldumlage von 0,09 Prozent auf 0,06 Prozent.

Die übrigen Sozialversicherungsbeiträge und die Steuern für Minijobs im gewerblichen Bereich ändern sich zum Jahreswechsel nicht. Gezahlt werden die Beiträge und Steuern von den Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen direkt an die Minijob-Zentrale. Arbeitnehmende  müssen keine eigenen Zahlungen vornehmen.

Im Jahr 2023 fallen daher für Minijobs folgende Abgaben an:

520-Euro-Minjob Kurzfristige Beschäftigung
Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung 13 % keine Abgabe
Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung 15 % keine Abgabe
Beitragsanteil des Minijobbers bei Versicherungspflicht in der Rentenversicherung 3,6 % keine Abgabe
Umlage für Aufwendungen bei Krankheit (U1) 1,1 % 1,1 %
Umlage für Aufwendungen bei Mutterschaft (U2) 0,24 % 0,24 %
Insolvenzgeldumlage 0,06 % 0,06 %
Steuer 2 % Pauschsteuer oder individuell nach der Lohnsteuerklasse des Minijobbers 25 % pauschale Lohnsteuer oder individuell nach der Lohnsteuerklasse des Minijobbers
Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung (UV) individueller Beitrag an den zuständigen Unfallversicherungsträger individueller Beitrag an den zuständigen Unfallversicherungsträger
 

 

Hinweis für Arbeitgeber mit Dauer-Beitragsnachweis

Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber reichen uns einen Dauer-Beitragsnachweis ein, wenn der Verdienst ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich gleich bleibt. Der Dauer-Beitragsnachweis gilt auch über den Jahreswechsel hinaus. Erst wenn sich der Verdienst der Arbeitnehmenden ändert, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einen neuen Beitragsnachweis an die Minijob-Zentrale übermitteln.

Arbeitgebende, die ihre Beiträge überweisen, sollten außerdem daran denken, gegebenenfalls den Dauerauftrag bei ihrer Hausbank anzupassen. Mehr zum Thema Dauer-Beitragsnachweis und SEPA-Basislastschriftmandat gibt es auf unserer Internetseite.

War der Artikel hilfreich für Sie?

Hilfe und Kontakt

Sie konnten bei uns bisher keine passende Antwort finden und haben weiterhin Fragen? Dann schreiben Sie uns diese in den Kommentarbereich.

Das könnte Sie auch interessieren

46 Kommentare

Neueste zuerst
Älteste zuerst Am beliebtesten
Subscribe
Notify of
guest
Inline Feedbacks
View all comments
richard hack
RH
richard hack

was heisst ; Kurzfristige Beschäftigung

Anett Felsner
AF
Anett Felsner

Versicherungspflicht Minijobber, der hauptberuflich selbständig tätig ist und somit privatversichert – Hierzu lassen sich keine Angaben finden. Was zahlt in dem Fall der Arbeitnehmer selbst und gibt es den Anteil des Arbeitgebers wie bei normalen Arbeitnehmern mit Privatversicherung dazu, so dass der AN ihn abführen muss?
Danke.

Oliver Michelsen
OM
Oliver Michelsen

Dürfen Arbeitgeber die Pauschalabgabe zur Lohnsteuer (2%) auf den Arbeitnehmer umlegen oder ist das gesetzlich untersagt?

Ulf Schmidt
US
Ulf Schmidt

Sehr geehrte Damen und Herren,
habe ab Januar 2023 als Arbeitgeber eine Bürokauffrau (sie bezieht ab Januar 2023 Arbeitslosengeld) als Stundenkraft mit 165,00 € im Monat eingestellt. Muss ich diese als Minijobs anmelden und welche monatlichen Abgaben fallen dafür an. Der Agentur für Arbeit wurde diese Tätigkeit schon gemeldet.
Mit freundlichen Grüßen

Hai Bluhm
HB
Hai Bluhm

Wir sind ein Migrantenverein (e.V.) und sollen Projektförderung für eine Stelle mit 520,- monatl., die Mitarbeiterin ist eine Altersrentnerin. Wie wird Arbeitgeberbeitrag berechnet? Wir haben keine Mittel für Lohnbüro.
Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße

M H
MH
M H

Die Seite mit dem Minijob-Rechner finde ich ebenfalls nicht gut. Wenn man sich das Ergebnis als PDF abspeichern will und dafür die Druckansicht wählt, wird ein mehrseitiges Dokument erzeugt, wobei die ersten Seiten nur erläuternde Texte enthalten (die die Seiten noch nicht einmal füllen und künstlich auf mehrere Seiten verteilt werden) und das eigentliche Ergebnis erst später folgt. Wie wäre es, übersichtlich auf einer einzigen Seite sowohl die Ergebnisse als auch die Eingaben gemeinsam und erst danach dann Zusatztext anzuzeigen?

Generell scheint bei der Webseite nicht darauf geachtet worden zu sein, übersichtliche und kurze Ergebnisse/Dokumente zu erzeugen.

Beispiel: Für das Jahr 2022 habe ich (immerhin, im Gegensatz zu 2023) ein PDF mit Beitragssätzen gefunden, das allerdings mit einem unnützen Titelblatt beginnt, bevor der eigentliche Inhalt auf Seite 2 beginnt. Auf dem PC muss man also nach dem Öffnen immer erst eine Seite weiterblättern, um zum Inhalt zu gelangen. Eine Vorschau-Darstellung der Datei zeigt ebenso zunächst nur die nutzlose Titelseite. Praktisch wäre es, wenn direkt auf der ersten Seite der eigentliche Inhalt zu sehen wäre.

Wie einige bereits geschrieben haben: Orientieren Sie sich doch einmal bei anderen Einzugsstellen/Krankenkassen, z.B. bei der TK, wie man ein PDF mit den Beitragssätzen oder auch ein PDF mit einem „Gehaltsrechner“ übersichtlich erzeugen kann.

M H
MH
M H

Wir würden uns ebenfalls über ein PDF mit allen Beitragssätzen usw. freuen. Es ist wichtig, dass man sich diese Informationen dauerhaft, übersichtlich und ohne unnötige Zusatzinformationen auf dem eigenen Rechner abspeichern kann.

Außerdem vermissen wir die Seite „Entwicklung der Abgaben seit 2003“ (o.Ä.), die es bis vor einiger Zeit gab. Warum haben Sie diese entfernt?

Man konnte dort bequem nachsehen, insbesondere wenn man nur wenige Arbeitnehmer beschäftigt und nicht monatlich schaut, sondern sicherheitshalber in größeren Zeitabständen nachprüfen will, ob man vielleicht versehentlich eine Beitragsanpassung in den letzten Monaten verpasst/nicht beachtet hat. Jetzt muss man die Seite mit dem Minijob-Rechner aufrufen und dort in den Menüeinträgen nachsehen, wann sich die Beiträge geändert haben? Zudem werden dort wahrscheinlich die Beitragssätze nicht direkt angezeigt. Dies ist sehr unpraktisch. Es wird immer wieder Fälle geben, bei denen man nicht nur die aktuellen Beitragssätze, sondern eben auch welche aus der Vergangenheit ansehen will — z.B. für die letzten ca. 4 Jahre bei der Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

Christina Bachmann
CB
Christina Bachmann

Werden die Abgaben bei einem Dauerbeitragsnachweis für Minijobs von 2022 auf 2023 automatisch angepasst?

Fritz Halles
FH
Fritz Halles

Warum werden die Termine und die Beitragssätze nicht im PDF und Downlad zur Verfügung gestellt?

Silke Düsterdiek
SD
Silke Düsterdiek

Warum kann man nicht einfach ein Formular/Merkblatt o.ä. mit den Beiträgen 2023 bereitstellen? Ich musste mir die Liste aus dem Text kopieren. Wie jedes Jahr total unkomfortabel. Andere Kassen können das doch auch!

Lake,Klemens
LK
Lake,Klemens

Im Jahr 2022 gab es hier ein Onlineformular “ Monatsabrechnung für Arbeitgeber“. Da konnte man Eingaben üer die Entlohnung des Minijobers machten
und es wrde dabei auf dem Formular unter 2. die Beitragsberechung erstellt.
Das vermisse ich jetzt, oder wo finde ich dieses Formular?

Andrea Richter
AR
Andrea Richter

„Beitragsanteil des Minijobbers bei Versicherungspflicht in der Rentenversicherung3,6 %“

Ich suche den Beitragssatz für Minijobber in der RV im Privataushalt!!!
Aus meiner Sicht weißt Ihre Internetseite immer wieder auf den Beitragssatz in der RV für gewerbliche Arbeitsverhältnisse. Auf mich Sicht birkt das eine hohe Fehlerquelle.
Bitte schicken Sie mir die Seite zu, wo alle Beitragssätze für Privataushalte aufgeführt sind. Vielen Dank.

Dietmar
DI
Dietmar

möchte mich dem Wunsch einer PDF-Aufstellung über Beitragssätze und entsprechendem Link an prominenter Stelle anschließen. Man verbringt leider etwas unnötige Zeit mit der Suche nach einer eigentlich selbstverständlichen Unterlage, wie sie andere, mir bekannte Kassen schnell auffindbar zur Verfügung stellen.

Bet Tobi
BT
Bet Tobi

Download oder Druckfunktion wäre schön! Oder soll man die Änderungen wie früher abschreiben?

Evangelos Plugarli...
EP
Evangelos Plugarli...

Sehr geehrtes Team,

erster Aushilfe Minijob, 18 Jahre alt, ab 01.10.2022 soll angemeldet werden, krankenversichert(privat versichert) bei seiner Mutter, noch keine Sozialversicherungsnummer, keine Rentenversicherungsnummer
wie soll man vorgehen?
mit freundlichen Grüßen
plugarlis

Katrin Heinrich
KH
Katrin Heinrich

Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie kann ich als potentieller privater Arbeitgeber für eine Haushaltshilfe einfach mal durchrechnen, wie hoch meine Abgaben an die Minijobzentrale wären, je nachdem wieviel meine Haushaltshilfe im Monat verdient? Für mich geht es um die Entscheidung, ob ich besser eine Hilfe über eine Agentur buche oder lieber eine Hilfe als Minijobberin anstelle. Danke!

Albrecht Lichti
AL
Albrecht Lichti

Warum ist der Fälligkeitstag bei der Minijobzentrale immer einen Tag früher als bei der AOK ???

Klaus Wiedemann
KW
Klaus Wiedemann

Sehr geehrte Damen und Herren

Danke, dass wir Arbeitgeber immer rechtzeitig über die Termine und Beiträge informiert werden.

Aber verflixt noch mal, warum stellen Sie diese nicht jeweils auf einem Pdf Dokument zum download zur Verfügung-
Der Druck von der Webseite geht zwar, verteilt sich aber auf mehreren Seiten.

Kann mir nicht vorstellen, dass ich da der Einzige bin, der sich das wüsncht.

Kerstin Kerstin Gi...
KG
Kerstin Kerstin Gi...

Ich hoffe darauf,dass Rentner mit Mi ijob die doppelte Pauschaule bekommen u.nicht wieder nur vertröstet werden.