
10 Tipps für die Bewerbung um einen Minijob
Was muss ich bei der Bewerbung um einen Minijob beachten und wie nehme ich am besten Kontakt zum potentiellen Arbeitgeber auf? Wir haben zehn wertvolle Tipps für dich, die dir bei der Bewerbung um einen Minijob helfen.
Zum Inhalt springen
- 1. Tipp: Finde passende Jobs auf vertrauenswürdigen Portalen
- 2. Tipp: Melde dich vor der Bewerbung telefonisch
- 3. Tipp: Mach für deine Bewerbung ein schönes Foto
- 4. Tipp: Schreibe einen knackigen Lebenslauf
- 5. Tipp: Benutze für jede Bewerbung ein neues Anschreiben
- 6. Tipp: Nutze deine Erfahrungen für die Bewerbung
- 7. Tipp: Informiere dich vor dem Vorstellungsgespräch über deinen Arbeitgeber
- 8. Tipp: Vertraue auf deine gute Vorbereitung
- 9. Tipp: Selbstbewusstsein ist das A und O
- 10. Tipp: Nicht nur du musst den Arbeitgeber von dir überzeugen, auch der Arbeitgeber muss dich überzeugen
1. Tipp: Finde passende Jobs auf vertrauenswürdigen Portalen
Interessante Minijobs findet ihr überall im Internet. Wichtig ist es jedoch, dass man dabei nicht auf falsche Jobangebote hereinfällt. Gute Möglichkeiten, um einen Minijob zu finden, sind die Haushaltsjob-Börse der Minijob-Zentrale oder bekannte Stellenportale wie Indeed, Stepstone oder die Agentur für Arbeit.
2. Tipp: Melde dich vor der Bewerbung telefonisch
Es kann sinnvoll sein, vor der eigentlichen Bewerbung vorher einmal bei der Kontaktperson aus der Stellenausschreibung anzurufen und sich vorzustellen. Du kannst zum Beispiel fragen, ob die Stelle noch frei ist oder wie lange die Bewerbungsfrist noch geht. Im besten Fall hat deine zukünftige Chefin oder dein zukünftiger Chef direkt einen guten Eindruck von dir und wartet gespannt auf deine Bewerbungsunterlagen.
3. Tipp: Mach für deine Bewerbung ein schönes Foto
Seit dem Inkrafttreten des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) muss man sich nicht mehr mit einem Bild bewerben. Allerdings macht es einen Lebenslauf viel persönlicher, wenn man neben dem Text auch ein Foto hat. Spare also nicht am falschen Ende, dann kann sich deine Ansprechperson eine bessere Vorstellung von dir als Bewerberin oder Bewerber machen.
4. Tipp: Schreibe einen knackigen Lebenslauf
Auch bei dem guten alten tabellarischen Lebenslauf sollte man darauf achten, es nicht mit den Informationen zu übertreiben. Eine gute Faustregel ist es, die Dokumente so ausführlich wie nötig aber so kurz wie möglich zu schreiben. Im besten Fall passen alle Angaben auf eine DIN-A4-Seite.
Wenn das nicht klappt, teile die Infos so auf, dass die Informationen übersichtlich dargestellt werden. Bei einer Online-Bewerbung achte darauf, alle Dokumente (Lebenslauf, Anschreiben, Arbeitszeugnisse) in einem PDF-Dokument zusammenzufassen. So bleibt es übersichtlich.
5. Tipp: Benutze für jede Bewerbung ein neues Anschreiben
Ja, es ist naheliegend, immer das gleiche Bewerbungsschreiben zu verschicken, wenn man erst eine gute Version geschrieben hat. Allerdings wird deine Bewerbung so schnell unpersönlich und hebt sich nicht mehr von den anderen Bewerberinnen und Bewerbern ab. Versuche daher, in jedem Anschreiben einen Absatz darüber zu schreiben, weshalb gerade diese Stelle perfekt zu dir passt.
Außerdem solltest du darauf achten, dass sich keine Rechtschreibfehler oder falsch gesetzte Kommata in deinem Anschreiben verstecken. Nutze dafür die automatische Kontrolle von Word oder die Rechtschreibprüfung auf duden.de.
6. Tipp: Nutze deine Erfahrungen für die Bewerbung
Wenn du dich um einen Nebenjob bewirbst, solltest du relevante Erfahrungen in deinem Bewerbungsschreiben erwähnen. Interessierst du dich für einen Minijob als Kinderbetreuer, erwähne ruhig, dass du früher auf deine jüngeren Geschwister aufgepasst hast. Wenn du dich als Aushilfe im Gastgewerbe bewirbst, wäre es ideal, wenn du bereits in einem Job als Service-Kraft gearbeitet hast. Diese Art von Qualifikation wird dir im Bewerbungsprozess weiterhelfen. Denk also in Ruhe nach, wie deine ehemaligen Jobs zu deiner neuen Stelle passen könnten. Auch soziale Kompetenzen sind wichtig – jegliche Qualifikation kann dich weiterbringen.
7. Tipp: Informiere dich vor dem Vorstellungsgespräch über deinen Arbeitgeber
Nachdem du mit deinen Bewerbungsunterlagen überzeugt hast, musst du meist noch persönlich im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck machen. Beschäftige dich vorher noch einmal kurz mit dem Unternehmen oder der Privatperson, die dich einstellen möchte. Gerade wenn man viele Bewerbungen geschrieben hat, kann man da schon mal durcheinanderkommen. Was sind die Kernaufgaben, die du erledigen sollst? Welche Informationen findet man im Internet über das Unternehmen? Hat die Privatperson in der Stellenausschreibung etwas Persönliches über sich verraten? Wenn du dir darüber kurz Gedanken gemacht hast, kannst du selbstbewusst ins Bewerbungsgespräch gehen und alle von dir überzeugen.
8. Tipp: Vertraue auf deine gute Vorbereitung
Vor dem Vorstellungsgespräch solltest du dich informieren, aber nicht verrückt machen. Sobald du dir einen Überblick über den potentiellen Arbeitgeber verschafft hast, kannst du entspannt dein Outfit und deine Anfahrt zum Gespräch vorbereiten. Gehe rechtzeitig ins Bett, damit du gut ausgeschlafen bist und ziehe dir etwas an, in dem du dich wohlfühlst – und dir nicht etwa verkleidet vorkommst. Egal wie schön der Anzug ist, wenn du dir darin vorkommst wie ein Clown, gelingt dir kein selbstbewusster Auftritt. Fühlst du dich gut vorbereitet, wirkst du automatisch selbstbewusster.
9. Tipp: Selbstbewusstsein ist das A und O
Wenn du deiner Chefin oder deinem Chef im Vorstellungsgespräch gegenübersitzt, bleibe bei deiner positiven Einstellung. Ein freundliches Lächeln und ein fester Händedruck sind die kleinen Dinge, mit denen du einen guten Eindruck machen kannst. Auch wenn dir vor dem Vorstellungsgespräch ein Glas Wasser angeboten wird, musst du nicht bescheiden sein. Nimm das Angebot ruhig an. Sollte dir dein Gegenüber später eine Frage stellen, die du nicht beantworten kannst, kannst du dann erstmal einen kleinen Schluck trinken und dir in der Zeit Gedanken machen.
10. Tipp: Nicht nur du musst den Arbeitgeber von dir überzeugen, auch der Arbeitgeber muss dich überzeugen
Nutze das Vorstellungsgespräch, um Fragen zu stellen. Wichtig ist zum Beispiel, welche Arbeitszeiten dir bevorstehen, wie der Urlaub geregelt ist und welches Gehalt dir gezahlt werden soll. Außerdem kannst du die Gelegenheit nutzen, um Rückfragen zu deinen genauen Aufgaben zu stellen. So findest du heraus, ob der Job wirklich zu dir passt und zeigst damit gleichzeitig Interesse.
Mit diesen Ratschlägen gelingt dir bestimmt eine erfolgreiche Bewerbung. Mehr Informationen rund um das Thema Minijobs findest du hier: www.minijob-zentrale.de.
3 Kommentare
Alles sehr gut erklärt, weiter so
Danke für den Beitrag