Auch in der Elternzeit kann mit einem Minijob etwas hinzuverdient werden. In diesem Artikel erfahren Eltern, was sie bei einem Minijob während der Elternzeit beachten...
Altersvorsorge ist auch für Minijobberinnen und Minijobber ein wichtiges Thema. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für die Beschäftigten eine zusätzliche Möglichkeit für den Ruhestand vorzusorgen...
Ob im gewerblichen Bereich oder im Privathaushalt - auch Minijobberinnen und Minijobber haben einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Wie viel Urlaub ihnen zusteht, wie...
Immer mehr Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen legen vor allem Wert auf praktische Berufserfahrung, Fähigkeiten und Soft Skills statt bloßer Zeugnisse und Abschlüsse. Aber woher bekommt man...
Ein Arbeitsvertrag – besonders ein schriftlicher – sorgt für Klarheit im Arbeitsverhältnis und schützt sowohl Minijobber und Minijobberinnen als auch Arbeitgeber. Wir haben für Sie...
In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsalltag immer mehr in die eigenen vier Wände verlagert. Auch Minijobs können im Homeoffice ausgeübt werden. Die Arbeit...
Gleicher Lohn für alle: Minijobberinnen und Minijobber dürfen bei gleicher Qualifikation und gleicher Arbeit nicht weniger verdienen als andere Arbeitnehmer. Das hat das Bundesarbeitsgericht bestätigt.
Ob bei der Aufnahme eines neuen Jobs oder beim Antrag für eine Sozialleistung - auch Minijobber benötigen dann ihre Sozialversicherungsnummer. Seit Anfang 2023 erhalten die...
Rente, Bürgergeld, BaFöG - viele Bezieherinnen und Bezieher von Sozialleistungen verdienen nebenbei etwas mit einem Minijob. Häufig stellt sich dann die Frage, wie viel man...
Seit Beginn des Jahres ist die elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitszeiten - auch eAU-Verfahren genannt - zwischen den Krankenkassen und den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern verpflichtend. Dies...
Sie wollen sich neben dem Studium etwas dazuverdienen? Ob mit einem Minijob oder einer Werkstudentenstelle – Studierende genießen viele Vorteile. Erfahren Sie hier, ob ein...