
Minijob im Studium: Alle Infos für Studierende und Arbeitgeber
Viele Studentinnen und Studenten arbeiten neben ihrem Studium, um sich etwas hinzuzuverdienen. Oft wird der Nebenjob als Minijob ausgeübt. Manchmal arbeiten Studierende aber auch...
Viele Studentinnen und Studenten arbeiten neben ihrem Studium, um sich etwas hinzuzuverdienen. Oft wird der Nebenjob als Minijob ausgeübt. Manchmal arbeiten Studierende aber auch...
Für Arbeitsuchende kann ein Minijob der Wiedereinstieg ins Berufsleben und der erste Schritt Richtung Vollzeitbeschäftigung sein. Was müssen Minijobberinnen und Minijobber beim Bezug von...
Nach dem Schulabschluss nutzen viele ehemalige Schülerinnen und Schüler die Zeit für einen Minijob. Zwischen Schule und Ausbildung oder Studium können sie grundsätzlich eine...
Blumen gießen, Rasen mähen oder der Nachbarin beim Einkaufen helfen. Nachbarschaftshilfe ist vielfältig. Doch wann gilt Nachbarschaftshilfe als Gefälligkeit und wann als Minijob? Wir erklären Ihnen, was Nachbarschaftshilfe ist und ob eine nachbarschaftliche Hilfeleistung bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden muss!
Nachbarschaftshilfe oder Minijob – was ist der Unterschied?
Gerade in der Erntezeit sind landwirtschaftliche Betriebe oft auf Saisonarbeitskräfte angewiesen. Wie können Erntehelfer und Erntehelferinnen in einem Minijob arbeiten? Welche Vorteile hat ein...
Auch in der Elternzeit kann mit einem Minijob etwas hinzuverdient werden. In diesem Artikel erfahren Eltern, was sie bei einem Minijob während der Elternzeit...
Rente, Bürgergeld, BaFöG - viele Bezieherinnen und Bezieher von Sozialleistungen verdienen nebenbei etwas mit einem Minijob. Häufig stellt sich dann die Frage, wie viel...
Sie wollen sich neben dem Studium etwas dazuverdienen? Ob mit einem Minijob oder einer Werkstudentenstelle – Studierende genießen viele Vorteile. Erfahren Sie hier, ob...
Umlagen, Termine, Hinzuverdienst - im Jahr 2023 gelten bei Minijobs neue Regelungen, die für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie für Beschäftigte wichtig sind. Hier erfahren...
Ab dem 1. Januar 2023 löst das neue Bürgergeld das bisherige Arbeitslosengeld II - umgangssprachlich auch Hartz IV genannt - ab. Mit der Einführung...
Bei der Zahlung der Abgaben und der Übermittlung der Beitragsnachweise müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bestimmte Termine beachten. Welche Termine im Jahr 2023 gelten und...
Aufgrund der insgesamt steigenden Preise in Deutschland, insbesondere der hohen Energiepreise, entlastet die Bundesregierung nun auch die rund 19,7 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Bereits...