3 min Lesezeit

167 Kommentare

Rentenversicherung im Minijob: Was gilt für die Befreiung?

Minijobberinnen und Minijobber sind grundsätzlich in ihrer Beschäftigung rentenversicherungspflichtig. Gemeinsam mit ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber zahlen sie Beiträge zur Rentenversicherung und haben dadurch Anspruch auf das volle Leistungspaket der Rentenversicherung - wie alle anderen Beschäftigten auch. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich von der Zahlung der eigenen Beiträge befreien zu lassen. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.

Befreiung nur mit schriftlichem Antrag

Wollen gewerbliche Minijobberinnen und Minijobber keine eigenen Beiträge zur Rentenversicherung zahlen und sich von der sogenannten Rentenversicherungspflicht befreien lassen, müssen sie dies bei ihrem Arbeitgeber schriftlich beantragen. Auf unserer Internetseite finden Sie zum Beispiel ein Muster für einen Befreiungsantrag.

Auswirkungen der Befreiung auf die Leistungen der Rentenversicherung

Mit dem Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht verzichten Minijobberinnen und Minijobber auf das volle Leistungspaket der Rentenversicherung. Der Minijob wird zudem nur in reduziertem Umfang bei der späteren Rente berücksichtigt.

Die Vorteile der Rentenversicherungspflicht erklären wir in unserem Beitrag „Die Top 4 Gründe, beim Minijob in die Rentenversicherung einzuzahlen“.

Zusätzlich empfehlen wir eine individuelle Beratung bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung. Das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung ist kostenlos unter der Telefonnummer 0800 10004800 zu erreichen.

Haben Sie Fragen oder
Anregungen?

Schreiben Sie uns im Kommentarbereich

Fristen für einen Befreiungsantrag

Damit Minijobberinnen und Minijobber ab Beschäftigungsbeginn von der Zahlung eigener Beiträge zur Rentenversicherung befreit sind, müssen sie den Antrag direkt im ersten Monat der Beschäftigung bei ihrem Arbeitgeber stellen.

Aber auch danach können sich Minijobberinnen und Minijobber noch für eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht entscheiden. Sie gilt dann allerdings erst ab Beginn des Kalendermonats, in dem der Antrag bei der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber gestellt wird.

Wichtig zu wissen: Die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist für die Dauer des Minijobs bindend und kann nicht widerrufen werden. Bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Minijobs gilt der Antrag auf Befreiung einheitlich für alle Minijobs. Minijobberinnen und Minijobber müssen alle weiteren Minijob-Arbeitgeber über die Befreiung informieren. Auch für neu aufgenommene Minijobs gilt dann die Befreiung von der Rentenversicherung.

Meldung der Befreiung bei der Minijob-Zentrale

Liegt der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber der Befreiungsantrag ihres Minijobbers vor, haben sie 6 Wochen bzw. 42 Kalendertage Zeit, um die Befreiung der Minijob-Zentrale zu melden. Erfolgt die Meldung des Befreiungsantrags bei der Minijob-Zentrale erst nach Ablauf der 6-Wochen-Frist, verzögert sich auch der Beginn der Befreiung.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber teilen der Minijob-Zentrale die Befreiung mit der Meldung zur Sozialversicherung mit. Dafür ist in den Meldedaten die Beitragsgruppe zur Rentenversicherung mit der „5“ zu schlüsseln.

Den Antrag selbst nehmen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu den Entgeltunterlagen.

Beispiel für einen späteren Befreiungsbeginn als der Beschäftigungsbeginn:

Beginn der Beschäftigung: 1. Februar 2024

Eingang des Befreiungsantrags beim Arbeitgeber: 8. März 2024

Der Befreiungsantrag wurde nicht im ersten Beschäftigungsmonat gestellt. Damit kann der gesetzlich krankenversicherte Minijobber frühestens ab dem 1. März 2024 von der Zahlung der Rentenversicherungsbeiträge befreit werden.

Der Arbeitgeber übermittelt die Meldung zur Sozialversicherung am 11. März 2024 an die Minijob-Zentrale (innerhalb von 42 Tagen).

Die bereits erstellte Anmeldung mit dem Beitragsgruppenschlüssel 6100 ist mit dem Meldegrund 32 (Abmeldung wegen Wechsel der Beitragsgruppe bei fortbestehendem Beschäftigungsverhältnis) zum 29. Februar 2024 zu beenden. Gleichzeitig wird eine neue Anmeldung mit dem Meldegrund 12 und dem Beitragsgruppenschlüssel 6500 ab dem 1. März 2024 erstellt.

Beschäftigungsbeginn: 01022024

Beschäftigungsende: 29022024

Beitragsgruppenschlüssel: 6100

Meldegrund: 32 (Abmeldung)

 

Beschäftigungsbeginn: 01032024

Beitragsgruppenschlüssel: 6500

Meldegrund: 12 (Anmeldung)

Verspätete Weitergabe der Befreiung an die Minijob-Zentrale

Übermitteln Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Meldung zu spät – also erst nach der 6-Wochen-Frist – beginnt die Befreiung erst später.

Die Minijob-Zentrale hat in diesem Fall einen Monat Zeit, der Befreiung zu widersprechen. An dieser Widerspruchsfrist orientiert sich der Beginn der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht. Erst nachdem die Widerspruchsfrist beendet ist, kann im Folgemonat auf die Zahlung der Pflichtbeiträge verzichtet werden. Bis dahin bleibt die Beschäftigung rentenversicherungspflichtig.

Beispiel für verspätete Meldung durch den Arbeitgeber:

Beginn der Beschäftigung: 1. Februar 2024

Eingang des Befreiungsantrags beim Arbeitgeber: 15. März 2024

Der Arbeitgeber übermittelt die Meldung zur Sozialversicherung am 27. Mai 2024 an die Minijob-Zentrale.

Die sechswöchige Meldefrist des Arbeitgebers (42 Tage) läuft vom 16. März 2024 bis 26. April 2024.

Die einmonatige Widerspruchsfrist der Minijob-Zentrale läuft vom 28. Mai 2024 bis 27. Juni 2024.

Der Befreiungsantrag wurde im März gestellt, so dass grundsätzlich ab Beginn dieses Monats die Befreiung von der Rentenversicherung vorliegen könnte. Die Meldung zur Sozialversicherung wurde jedoch nicht fristgerecht an die Minijob-Zentrale übermittelt. Damit kann die Befreiung erst am 1. Juli 2024 beginnen (Beginn des Folgemonats nach Ende der Widerspruchsfrist). Bis einschließlich 30. Juni 2024 besteht Rentenversicherungspflicht.

Höhe der Beiträge nach der Befreiung

Aktuell beträgt der Beitrag zur Rentenversicherung insgesamt 18,6 Prozent des Verdienstes. Haben Minijobberinnen und Minijobber sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, entfällt der Eigenanteil in Höhe von 3,6 Prozent. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zahlen unabhängig von der Befreiung einen Pauschalbeitrag in Höhe von 15 Prozent.

Haben Sie Fragen zur Befreiung? Dann nutzen Sie gerne unseren Kommentarbereich unter diesem Beitrag.

War der Artikel hilfreich für Sie?

Hilfe und Kontakt

Sie konnten bei uns bisher keine passende Antwort finden und haben weiterhin Fragen? Dann schreiben Sie uns diese in den Kommentarbereich.

Das könnte Sie auch interessieren

167 Kommentare

guest
Inline Feedbacks
View all comments
Franz, Julia
FJ
Franz, Julia

Guten Tag,

endet die 6-Wochen-Frist zur Abgabe der Meldung der Befreiung zur Rentenversicherung an dem tatsächlichen Tag oder verschiebt sich die Frist auf den nächsten Arbeitstag, wenn das Fristende auf ein Wochenende oder Feiertag fällt?

Antje Gersmeyer
AG
Antje Gersmeyer

Guten Morgen,

mein Minijobber möchte sich erst jetzt, nach über einem Jahr Beschäftigung von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Ist das auch noch möglich?

Viele Grüße
Antje Gersmeyer

Alexander Müller
AM
Alexander Müller

Guten Abend, mein Minijobber verdient bereits in seiner Hauptbeschäftigung deutlich mehr als die Beitragsbemessungsgrenze. Er zahlt somit monatlich bereits den maximal möglichen Beitrag in die gestzliche Rentenversicherung ein. Bei mir hat er sich von der Rentenversicherungspflicht aus diesem Grunde befreien lassen. Muss ich somit monatlich für ihn trotzdem pauschal 15% für die Rentenversicherung zahlen?

Mein Minijobber ist zudem auch privat krankenversichert. Ich habe hierzu gefunden, dass ich damit keine Krankenkassenbeiträge für ihn mehr abführen muss. Das wird ja dann bei der Rentenversicherung hoffentlich gleich sein (Minijobber zahlt bereits Maximum durch Hauptbeschäftigung, somit für mich keine Kosten mehr monatlich).

Natalie Ondrich
NO
Natalie Ondrich

Kann ich von der Befreiung der RV im Minijob zurücktreten. Ich habe nur einen Minijob und keine sv-pflichtige Beschäftigung. Alternative wäre nur ein Monat über 556,- € zu verdienen und dann im Folgemonat bis 556,- € verdienen und ab dann keinen Befreiungsantrag stellen? Umgekehrt geht es, das habe ich schon rausgefunden. Erst einzahlen und dann während der Beschäftigung den Antrag auf RV-Befreiung zu stellen geht wohl.
Vielleicht kann mir einer meine Fragen beantworten?

Netto, ga
NG
Netto, ga

Ein MA im hat mit Beginn der GFB-Tätigkeit die Befreiung von der RV-Pflicht erklärt. Jetzt wurde er wegen mehrfachem Überschreiten des Verdienstes 2 Monate „pflichtig“ abgerechnet – danach wieder als GFB. Muss er den Antrag auf RV-Befreiung erneut stellen oder gilt der gestellte Antrag zum Beginn des Arbeitsverhältnisses wieder?

Wittwer, Elli
WE
Wittwer, Elli

Minijobberin hat gekündigt zum 31.03.2025 war nicht befreit von der Rentenversicherungspflicht. Jetzt möchte Sie doch wieder ab 1.April 2025 für die Firma arbeiten, aber verzichten auf die Rentenversicherungspflicht. Ist das möglich?

Marion Kontorzik
MK
Marion Kontorzik

Ich möchte keine Befreiung der Rentenpflichtbeiträge. Wie muss ich bei der Frage ob ich selbst Pflichtbeiträge zur Rente zahlen möchte das Kreuz setzen ?

Cathrin Manzinger
CM
Cathrin Manzinger

Nur bei Bezug von Teilrente (ab Regelrentenbeginn) kommt der Arbeitgeberanteil der Rentenzahlungen bei Minijobs dem eigenen Rentenkonto zu Gute. Gilt das auch dann noch, wenn sich der Minijobber von der Rentenbeitragspflicht als Teilrentner befreien lässt, oder fließt dann der Arbeitgeber-Rentenanteil von 15% ohne Anrechnung für die eigene Rente der allgemeinen Rentenkasse zu?I
Denn es heißt ja: Teilrentner sind rentenversicherungspflichtig und mit der möglichen Befreiung von der Rentenversicherungspflicht verzichten Minijobber auf das volle Leistungspaket der Rentenversicherung.
Bedeutet das, mit dem Verzicht verzichtet der Teiltentner auch der Arbeitgeberanteil der Rentenzahlung i.H.v. 15% des Gehalts, da dieser dann in die allgemeine Rentenkasse einfließt, ohne dem Teilrentner zur Erhöhung seiner Rente angerechnet zu werden?

Torsten Kalb
TK
Torsten Kalb

Liebes Team,

eine Minijobberin ist nicht gekündigt, hat aber zwei Monate keine Stunden gearbeitet bzw. unbezahlten Urlaub gehabt. Ist es richtig, dass Sie nach zwei Monaten den Rentenbefreiungsantrag neu stellen muss, damit sie brutto = netto erhält, da es wie ein „neues Arbeitsverhältnis“ zählt? Danke. Torsten Kalb

Kilian Schöller
KS
Kilian Schöller

Ich habe einen Minijob im Gewerbe mit Verdienstgrenze als Nebenarbeitsverhältnis neben meinem Hauptjob. Kann ich einen Antrag auf Befreiung der Rentenversicherungspflicht stellen ohne die Pauschalbesteuerung zu verlieren? Also, ist das Zahlen der 3,6% Rentenversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers eine Voraussetzung für die Pauschalbesteuerung von 2%?

Elena Schroh
ES
Elena Schroh

Ein Mitarbeiter wechselt von Teilzeit in die GfB während der Elternzeit mit Befreiung von der Rentenversichrungspflicht. Nach der Elternzeit wechselt die MA in einer SV-pflichtige BV für 5 Monate. Danach möchte die MA wieder in die GfB. Kann sie ein Minijob mir Zahlung der Rentenversicherungsbeiträge machen, da eine Unterbrechung Vorlage?

Momo
MO
Momo

Hallo, ich fange bald einen Minijob im Privathaushalt an und verdiene nur 60 Euro im Monat. Wieviel muss der Arbeitgeber an die Rentenversicherung zahlen und wieviel Eigenanteil zahle ich? Lohnt sich das für mich und wieviel macht das bei der Altersrente aus? Danke im Vorraus.

Susi
SU
Susi

Hallo, ich habe einen steuerpflichtigen Job und einen Minijob mit den vollen 556€.
Ohne Rentenbefreiung fließen ~20€ Eigenbeteiligung in die Rentenkasse.
Dabei geht man von 5€ pro Monat später, von mehr Rente aus.
Wieviel macht aber die Rentenerhöhung ohne Eigenleistung aus ?
Wenn man heute sagen kann das es MIT ca 5€ ausmacht muss es doch auch eine Zahl geben wieviel es ohne Eigenzahlung gibt, leider werde ich da nicht fündig.

Iris Hölzl
IH
Iris Hölzl

Ich bin in teilzeit beschäftigt und arbeite seit 2024 noch zusätzlich als mini Jobber hatte, damals eine Befreiung beantragt würde aber jetzt gerne ab 2025 doch im minijob in die rente einzahlen von meinem Gehalt ist es möglich im neuem Jahr dies umzustellen ohne das ich hier für 3 Monate abgemeldet werden muss.?

Irina St
IS
Irina St

Ein Angestellte arbeitet in der Firma ab 01.09.2024. Er hat auf die Befreiung von der Rentenversicherung verzichtet. Heute am 27.01.2025 hat er festgestellt, dass es falsch war, er will sich doch von der RV befreien. Geht es noch rückwirkend?
Vielen Dank im Voraus

A.P.
AP
A.P.

Ich arbeite in einem Minijob und habe die Befreiung unterschrieben – allerdings ist der Betrag nur 150 Euro und hier brauche ich doch keine Befreiung?
Was ist wenn ich eine weitere Beschäftigung im Minijob antrete – kann ich dann ohne Befreiung arbeiten oder gilt die Befreiung der ersten Beschäftigung?

Lisa NK
LN
Lisa NK

Ein Mitarbeiter wurde zwecks Vertretung nur für den Monat Dezember auf geringfügiger Basis eingestellt. Die Unterlagen, um ihn für die Lohnabrechnung abrechnen zu können, erhielten wir erst am 17.12.2024, inklusive Befreiungsantrag von der Rentenversicherung. Soweit gilt ja dann die Befreiung auch ab Eintritt.

Der Eingabeschluss für Dezember war jedoch schon am 12.12.2024. Die rückwirkende Abrechnung Dezember können wir also erst mit der regulären Januar-Abrechnung vornehmen. Die Meldung zur SV erfolgt somit systemseitig frühestens am 24.01.2025 und kann technisch nicht früher erfolgen. Kann die Befreiung von der Rentenversicherung bei der Rückrechnung dann überhaupt noch berücksichtigt werden? Zählt da die 6-wöchige Anmeldefrist zur SV oder die 6-wöchige Frist des Befreiungseingangs?

Waldemar Baitinger
WB
Waldemar Baitinger

Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich parallel zu Hauptbeschäftigung in Minijob Bereich mit Befreiung von den Beiträgen in die Rentenversicherung. Wird die Zeit zusätzlich als Wartezeit, um die 45 Jahre warte Zeit zu erreichen, anteilig angerechnet? Vielen Dank.

AN
Andrea Schmitt-StÃ...

Ein bei mir seit Jahren angestellter Minijobber (gewerblich) war immer von der Rentenversicherungspflicht befreit. Seit 2024 ist er in Altersrente und hat beantragt, den Minijob nun Rentenversicherungspflichtig auszuüben. Das habe ich umgesetzt. Nun habe ich erst gesehen, dass es eigentlich nicht möglich ist, dies im Verlaufes eines Minijobs zu ändern. Für 2024 wurden schon Beiträge bezahlt. Soll ich das ab 2025 wieder umstellen?

Udo Brinkschulte
UB
Udo Brinkschulte

Wenn ich mich beim Minijob von der Rentenbeitragszahlung befreien lasse welche vor oder Nachteile hab ich. Beispiel keine Reha Massnahme Reha oder Kur oder welche Nachteile gibt es noch.
Mit freundlichen Gruß Udo Brinkschulte

W.W.
WW
W.W.

Hallo,
Ich bekomme eine Witwenpension und habe ein Minijob, bis jetzt sind es 520 Euro im Monat.
Zusammen gerechnet überschreite ich nicht die Verdienstgrenze von einem Midijob ( 2000,00 Euro )
Ohne mein Minijob kann ich nicht überleben !
Meinen Dienstherren habe ich informiert über das zusätzliche Einkommen ( bin es verpflichtet ) und habe erfahren dass ich mein Minijob auf die Steuerklasse VI anmelden muss!!!
Warum ???

Gelten für Beamten Hinterbliebenen andere Regel ?

M.F.
MF
M.F.

Hallo,
ein Minijobber hat einen Antrag auf Befreiung von der RV-Pflicht gestellt. Dieser Antrag gilt ja für die gesamte Dauer der Beschäftigung.
Nun wird der Minijobber zum 31.12.2024 mit Grund 31 (Abmeldung wegen Abrechnungsstellenwechsel) abgemeldet, da er in der Zeit vom 01.01.2025 bis zum 31.03.2025 die wöchentliche Arbeitszeit erhöht und sozialversicherungspflichtig wird. Ab dem 01.04.2025 wird dieser Mitarbeiter wieder geringfügig. Wirkt die Befreiung von der RV-Pflicht wieder ab dem 01.04.2025 oder kann er sich ab dem 01.04.2025 neu erklären und RV-Beiträge zahlen?

P.H.
PH
P.H.

Hallo,
wir haben einen Minijobber zum 24.08.2024 angemeldet. Im August wurde kein Gehalt gezahlt. Die RV Befreiung wurde versehentlich erst ab September erfasst.
Jetzt sollen für den August auch noch gearbeitete Stunden abgerechnet werden. Kann die RV Befreiung auch rückwirkend für den August korrigiert werden?

Annette Bartels
AB
Annette Bartels

Hallo,
ein Arbeitnehmer hat auf die Befreiung von der Rentenversicherung verzichtet. Seit dem 01.08.24 bezieht der Arbeitnehmer nun Altersrente, hat die Information allerdings erst im November an die lohnabrechnende Stelle weitergegeben. Kann die Befreiung in der Rentenversicherung jetzt noch rückwirkend ab 01.08.24 abgerechnet werden oder greift hier auch die 6-Wochen-Frist?
Vielen Dank.

Suse Sorglos
SS
Suse Sorglos

Das Einkommen aus meinem Hauptjob liegt über der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung. Muss der Arbeitgeber bei meinem Minijob dann trotzdem die 15 % pauschal an die Rentenversicherung zahlen?

K.M.
KM
K.M.

Ich bin Studentin, bekomme Halbwaisenrente und möchte einen Minijob beginnen.
Was passiert, wenn ich mich von der Rentenversicherungspflicht befreien lasse?
Erhalte ich weiterhin meine Halbwaisenrente oder entfällt diese Leistung?

Andrea Müller
AM
Andrea Müller

Hallo,
mein Arbeitgeber für den Mini Job verlangt nun, dass jedes Jahr neu das Formular „Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung“ ausgefüllt werden muss.
Ist dies korrekt?

Manuela Hesse
MH
Manuela Hesse

Ich möchte neben meinem Hauptjob noch einen Minijob ausüben. Da ich sonst finanziell nicht zurecht komme. Wenn ich mich in dem Minijob von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, erfährt mein Arbeitgeber dann von der Knappschaft von meinem Minijob?

Birgit Penciak
BP
Birgit Penciak

Ich habe eine Lohnabrechnung übernommen, wo eine Befreiung in 2011 noch per Kreuzchen (Ich verzichte nicht auf die Versicherungsfreiheit …)erklärt wurde, also nicht mit dem aktuellen Formular (Befreiung von der Versicherungspflicht). Ist das ein Problem? Würde das auch heute noch als Willensbekundung genügen?
Eigentlich gab es seitdem ja einige Prüfungen der RV. Da wäre es sicher beanstandet worden.

Bernd Noack
BN
Bernd Noack

Wenn der Minijobber einen Antrag auf Befreiung von der RV-Pflicht stellt gilt dieser Antrag für die gesamte Dauer der Beschäftigung. Wenn der Minijobber z.B. zum 30.09.24 abgemeldet wird mit Meldegrund 30 und zum 01.10.24 wieder beim gleichen Arbeitgeber angemeldet wird, gilt dann die Befreiung weiterhin?
Was wäre, wenn eine Anmeldung beim gleichen Arbeitgeber erst wieder zwei Monate nach Abmeldung erfolgt (hier: 01.12.24). Gilt dann die Befreiung nicht mehr und Minijobber könnte dann rentenversicherungspflichtig werden, wenn er dann keinen erneuten Antrag auf Befreiung stellen will.

ulrike diekmann
UD
ulrike diekmann

vorgezogene altersrente und minijob, wird der pauschale rentenversicherungsbeitrag, den der arbeitgeber leistet, dem rentenkonto des arbeitnehmers zugeschrieben, wenn dieser bereits eine vorgezogene altersrente bezieht und einen minijob ausübt?

M.B.
MB
M.B.

Guten Tag,
Ich bin Hausfrau und möchte einen Minijob annehmen und mich dabei von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen.
Ist es dann möglich freiwillige Einzahlungen in die Rentenversicherung zu leisten?
Danke und Grüße
M.B.

N. G.
NG
N. G.

Ich habe mehrere Angestellte auf Minijob-Basis, die immer ein oder zwei Monate angestellt sind, dann wieder abgemeldet bis zur nächsten Hauptsaison. Wenn eine Befreiung der RV-Pflicht vorliegt, gilt diese beim Wiedereintritt weiterhin? Oder kann der Angestellte dann wieder in die RV einzahlen?

M.S.
MS
M.S.

Ich bin aktuell befreit von der Zuzahlungen befreit. Wenn ich einen anderen Minijob bei einem anderen Arbeitgeber anfange, muss ich dann auch 2 Monate warten?

Martin Mustermann
MM
Martin Mustermann

Hallo, als Vollrentner übe ich einen Minijob aus. Jetzt soll eine Erklärung abgeben, in der ich auf die Renten-
versicherungsfreiheit verzichte. Was hat das für Auswirkungen auf den Lohn?

Gaby Schaffer-Brom...
GB
Gaby Schaffer-Brom...

Ich möchte in Kürze eine Bürgergeld-Bezieherin im Rahmen der 150,- EUR-Hinzuverdiensterlaubnis ohne Anrechnung als Minijobberin im Privathaushalt anmelden. Sie wird 120,- EUR im Monat bei uns verdienen, unterliegt das der RV-Pflicht? Sie ist doch eigentlich über das Jobcenter „abgedeckt“, was die Rentenbeiträge angeht?

M. A. Himmighoffen
MH
M. A. Himmighoffen

Ich habe mich vor Jahren über meinen Minijob von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. Jedoch beginne ich nun nach meinem Studium eine neue Vollzeitstelle und diese fragt ob ich momentan bzgl. der gesetzlichen Rentenversicherung befreit bin oder nicht. In jedem Fall wird entweder ein aktueller Befreiungsbescheid oder eine Mitgliedsbescheinigung bei der Versorgungseinrichtung angefragt.

Wie oder besser gesagt wo erkundige ich mich nun über meinen aktuellen Befreiungsbescheid oder eine Mitgliedsbescheinigung und lasse mir diese für meine Einstellungsunterlagen erstellen?

Vielen Dank im Voraus 🙂

Gerold Kiermaier
GK
Gerold Kiermaier

Hallo,
in einem Betrieb wurden Minijobber beschäftigt und die Vergütung ohne Abzug des Arbeitnehmer-RV-Beitrags voll ausbezahlt. Der Der Befreiungsantrag der Arbeitnehmer lag nicht vor, bzw. wurde die DEÜV-Meldung nicht versendet. FRAGE: liegt weiterhin ein Minijob vor (das Bruttoentgelt übersteigt die Minijobgrenze nicht), obwohl die Netto-Auszahlung ohne Abzug des Arbeitnehmer-RV-Beitrags erfolgt ist, oder wird infolgedessen eine Hochrechnung in einen sv-pflichtigen Midijob durchgeführt?
Vielen Dank.

Antonija Ravlic
AR
Antonija Ravlic

Ich habe ein Antrag für den Verzicht der Rentenversicherung als minijoberin bekommen. Hat es negative Auswirkungen auf meine Rente allgemein? Warum soll ich es unterschreiben

Yvonne Hutzler
YH
Yvonne Hutzler

Wenn meine Haushaltshilfe (Privathaushalt) mir einen Antrag auf Befreiung der Rentenversicherungspflicht einreicht, wie kann ich dies melden? Gibt es dafür ein Kommentarfeld im Minijob-Manager? Wenn ja, in welchem Bereich?

Irene Schwarzmann
IS
Irene Schwarzmann

Kann ich bei einem alten Bertrag vom Jahr 2000 nochTenze ab jetzt einzahlen?

Reinhard Roehl
RR
Reinhard Roehl

Hallo, ich bin 69 Jahre alt und habe seit Rentenbeginn März 2020 einen Minijob. Mein Arbeitgeber zahlt 15 Prozent RV Beitrag. Ich selbst habe mich von der RV Pflicht befreien lassen. Wie wirkt sich die Rentensteigerung aus, werden die 15 Prozent des Arbeitgebers berücksichtigt? Vielen Dank

Manu P.
MP
Manu P.

Hallo, meine Frau hat sich vor etwa 10 Jahren von der Versicherungspflicht befreien lassen und übt nun mehrere Minijobs aus, welche, aufgrund dieser alten Befreiung, alle nicht versichert werden können. Wie könnte man das ändern, so dass wieder eingezahlt werden kann. Es muss doch irgendwie möglich sein. Vielen Dank im voraus, Manu

Anke Weber
AW
Anke Weber

welchen Betrag bekomme ich ausgezahlt bei 538 Euro und Rentenbefreiung

Winni R.
WR
Winni R.

Guten Tag,

mir ist (auch aus den Antworten hier in den Kommentaren) nicht klar, ob ich als Vollrentner im Minijob, wenn ich auf die Rentenversicherung verzichte, keine oder wenigstens anteilig Rentenpunkte erhalte.

Erklärtes Ziel im Minijob ist, weitere Rentenpunkte (Rentenerhöhungen) zu erhalten. Zweck der Frage ist, herauszufinden, ob ich auf die Versicherungspflicht verzichten kann oder nicht.

Konkrete Frage:
———————
Erhalte ich als 80-jähriger Rentner bei Verzicht auf die RV-Versicherungspflicht im Minijob Rentenpunkte?

Antwortoptionen: ( ) JA / ( ) NEIN

Optionale Zusatzinfos bei JA, wenn möglich: Wie hoch ist der Rentenpunkt-Zugewinn bei 1,– Euro Verdienst?
(Es genügt eine Formel mit Variablen, kein konkreter Betrag erforderlich)

Vielen Dank!

Rüdiger Logiewa
RL
Rüdiger Logiewa

Hallo und guten Tag,
bin Beamter und gehe ab September, nach Erreichen der Altersgrenze, in Pension.
Habe einen gewerblichen Mini-Job in Aussicht.
Durch Erreichen der Altersgrenze bin ich doch von der RV-Pflicht befreit (auch ohne Antrag?).
Muss mein Arbeitgeber trotzdem für mich Beiträge zur Rentenversicherung abführen?
Vielen Dank für Ihre Mühe

Carsten Lang
CL
Carsten Lang

Sehr geehrtes Minijob- Zentrale Team!
Als Frührentner habe noch einen Minijob (z.Zt. 520 € / Monat ) und mich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Folglich führt nur der AG den pauschalen Beitrag in Höhe von 15% an die Minijobzentrale ab. Kommt das Geld in einen Solidartopf oder erwerbe ich persönlich auch mit diesem Beitrag anteilige Rentenpunkte, die später meine Rente erhöhen?
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Lang

Jalal Yassy
JY
Jalal Yassy

Ich als Arbeitsgeber, Wo muss ich den Antrag auf Rentenversicherungsbefreiung minijob von meinem Mitarbeiter schicken ?
der Arbeitnehmer hat die Formulare unterschrieben .

Mihályné
MI
Mihályné

Sehr geehrte Minijob-Zentrale.

Ich habe einen Minijob bei einem Privathaus, 170 Euro im Monat.
Ein weiterer Job bei Firma, ab 136 Euro pro Monat.
Wie viel Rentenversicherung muss ich bei der Firma bezahlen?
Mit freundlichen Grüßen
Mihalyne Lukacs

Hildegard Maria Ke...
HK
Hildegard Maria Ke...

Guten Tag,
der Minijobber ist 79 Jahre alt, privat krankenversichert und hat Befreiung erhalten für die Rentenversicherung; muss ich als Arbeitgeberin/gewerblicher Bereich trotzdem einen Rentenversicherung-Pausschalbetrag von 15% bezahlen?
Danke im voraus!