
Die Top 4 Gründe, beim Minijob in die Rentenversicherung einzuzahlen
„Im Minijob die Rentenversicherungsbeiträge zu zahlen, bringt doch nichts.“ So oder so ähnlich schon mal gehört? Da ohne die Beiträge am Ende des Monats kurzfristig mehr in die Geldbörse kommt, befreien sich viele Minijobber von der Rentenversicherungspflicht. Es gibt jedoch gute Gründe, die Beiträge zu zahlen. Denn das hilft Ihnen die eigene Rente aufzubauen und sich für den Ernstfall abzusichern. Die Top vier Gründe im Minijob in die Rentenversicherung einzuzahlen, erfahren Sie hier.
Zum Inhalt springen
- Rentenversicherung im Minijob: Die Grundlagen
- 4. Eine staatlich geförderte private Rente aufbauen
- 3. Durch Reha-Leistungen wieder auf die Beine kommen
- 2. Im Ernstfall abgesichert sein durch die Erwerbsminderungsrente
- 1. Die Rente erhöhen durch Anrechnung auf die Wartezeit
- Minijobber im Haushalt: „Ja“ sagen lohnt sich
Rentenversicherung im Minijob: Die Grundlagen
Als Minijobber oder Minijobberin unterliegen Sie der Rentenversicherungspflicht. Monatlich zahlen Sie einen Anteil Ihres Minijob-Verdiensts in die Rentenversicherung ein. Bei gewerblichen Minijobs sind das 3,6 % des Verdiensts, im Haushalt 13,6 %. Ihr Arbeitgeber steuert jeweils 15 % des Verdiensts im Gewerbe beziehungsweise 5 % im Haushalt bei. Das sind gerade einmal 18,72 Euro monatlich, wenn Sie im gewerblichen Bereich arbeiten und 520 Euro verdienen.
Bei Beginn Ihres Minijobs sind Sie automatisch rentenversichert. Nur auf Antrag können Sie sich befreien lassen. Aus den folgenden Gründen empfehlen wir das jedoch nicht.
4. Eine staatlich geförderte private Rente aufbauen
Die gesetzliche Rente wird für die meisten Beschäftigen später alleine nicht ausreichen. Schauen Sie sich also unbedingt nach privaten Alternativen um. Die gute Nachricht: Zahlen Sie mit Ihrem Minijob in die Rentenversicherung ein, können Sie die Riesterrente nutzen. Dabei schließen Sie einen privaten Versicherungsvertrag ab und zahlen regelmäßig Beiträge. Der Staat schießt jährlich finanzielle Zulagen von 175 Euro sowie 300 Euro für jedes Kind zu ihrem Vertrag hinzu – 185 Euro sind es für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde. Wenn Sie dann in Rente gehen, können Sie sich bis zu 30 % Ihres angesparten Betrages auf einmal auszahlen lassen.
Auch gut zu wissen: Wenn Ihr Ehepartner keinen eigenen Anspruch auf Förderung hat, dann darf er oder sie durch Ihren Anspruch auch riestern.
Vor dem Abschluss eines Riester-Vertrags sollten Sie prüfen, ob die Riesterrente sich für Sie eignet. Vergleichen Sie außerdem verschiedene Riester-Produkte, um hohe Abschluss- und Verwaltungskosten zu vermeiden. In unserem Artikel Riesterrente und Minijob finden Sie tiefergehende Infos und konkrete Zahlenbeispiele.
3. Durch Reha-Leistungen wieder auf die Beine kommen
Wenn man seelisch oder auch körperlich erkrankt, hat man in Deutschland Anspruch auf Reha-Leistungen, um wieder gesund zu werden. In einer Reha-Einrichtung macht man beispielsweise Krankengymnastik, lernt Entspannungstechniken oder nimmt an einer Psychotherapie teil.
Zu erkranken und dadurch nicht arbeiten zu können, kann jeden treffen – zum Beispiel durch schwere Rückenleiden wie einen Bandscheibenvorfall, Herz-Kreislauf-Probleme oder Depressionen. In Deutschland wurden 2020 knapp 1,4 Millionen Reha-Anträge gestellt.
Die Rentenversicherung zahlt solche Maßnahmen nur, wenn Sie in den letzten zwei Jahren mindestens 6 Monate eingezahlt haben. Darum ist es besonders wichtig, auch im Minijob in die Rentenversicherung einzuzahlen.
2. Im Ernstfall abgesichert sein durch die Erwerbsminderungsrente
In schweren Fällen kann es passieren, dass jemand trotz ärztlicher Hilfe aus körperlichen oder psychischen Gründen gar nicht mehr arbeiten kann. Es ist dann für viele Betroffene ein großer Schock, wenn das Einkommen plötzlich wegbricht. Falls dieser Fall eintreffen sollte und man weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kann, zahlt die Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente.
Aber Achtung: Auch hierfür müssen Sie in die Rentenversicherung eingezahlt haben – in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre. Die Erwerbsminderungsrente ist ein wichtiges Argument, im Minijob in die Rentenversicherung einzuzahlen, denn sie sichert Sie für den Ernstfall ab.
Wenn Sie neben Ihrem Minijob keine weitere Beschäftigung ausüben und dann ausfallen, reicht Ihre Erwerbsminderungsrente nicht für Ihren Lebensunterhalt. Sie haben dann möglicherweise Anspruch auf Grundsicherung oder andere Leistungen wie Sozialhilfe. In diesem Fall wenden Sie sich an das Sozialamt.
1. Die Rente erhöhen durch Anrechnung auf die Wartezeit
Der wichtigste Grund, im Minijob in die Rentenversicherung einzuzahlen: Der Minijob wird voll auf Ihre Wartezeit für die Rente angerechnet.
Welche Rente Sie später erhalten, staffelt sich nach den sogenannten Wartezeitmonaten. Das sind die Monate, die Sie in die Rentenversicherung einzahlt haben. 35 Jahre benötigt man für eine Rente für langjährig Versicherte, 45 Jahre sind es für eine Rente für besonders langjährig Versicherte. Und hier gilt: Je mehr Wartezeitmonate, desto höher die Rente. Wenn Sie also mit dem Minijob in die Rente einzahlen, steht später in der Regel unterm Strich mehr Geld auf Ihrem Rentenbescheid. Wenn Sie allerdings Anpassungsgeld beziehen – eine Ersatzleistung für Bergleute, die früher in den Ruhestand entlassen werden – gilt das für Sie nicht. Dann schmälert sich Ihr späterer Rentenanspruch, wenn Sie einen Minijob ausüben.
Falls Sie sich von den Zahlungen befreien lassen, erhalten Sie höchstens ein Drittel der Wartezeit, abhängig von Ihrem Verdienst.
Egal ob Sie ein Student sind, der mit einem Minijob als Kinderbetreuung die Einkünfte aufbessert oder eine Hausfrau, die sich als Reinigungskraft etwas dazuverdient – es lohnt sich für Sie, die Beiträge zu zahlen. Sie sammeln vollständig Wartezeitmonate, die dann später ein wichtiger Baustein Ihrer Rente sind.
Minijobber im Haushalt: „Ja“ sagen lohnt sich
Als gewerblicher Minijobber sind Sie ohnehin bei der Minijob-Zentrale angemeldet. Wenn Sie jedoch als Haushaltshilfe arbeiten, müssen Sie sich erst von Ihrem Arbeitgeber anmelden lassen. Als angemeldeter Minijobber oder Minijobberin profitieren Sie dann von den Vorteilen. Hier gilt es, „Ja!“ zur Anmeldung zu sagen und sich aktiv um die Rente zu kümmern. So besiegeln Sie auch ganz nebenbei das enge Vertrauensverhältnis, das viele Minijobber und Minijobberinnen mit ihren Arbeitgebern haben. Denn Minijobber im Haushalt sind durch Putzen, Kinderbetreuung & Co. sehr nah dran am Leben ihrer Arbeitgeber. Also machen Sie’s offiziell und sichern Sie sich weitere Vorteile.
Haben Sie Fragen zum Thema Minijob und Rentenversicherung? Dann schreiben Sie uns in den Kommentaren!
Sie sind noch auf der Suche nach einem Minijob im Haushalt? Dann besuchen Sie unsere kostenlose Haushaltsjob-Börse. Dort finden Sie bundesweit Minijobs im Haushalt. Sie können auch Ihre eigene Anzeige aufgeben – für genau den Job, den sie suchen.

30 Kommentare
Wer stellt denn zu Beginn des Minijobs den Antrag auf Befreiung der Rentenzahlung? Kann das der Arbeitgeber eigenständig machen, wenn er keine Beiträge zahlen will?
Hallo, ich bin in Erziehungszeit und darüber in der Rentenversicherung – dann kann ich mich doch ohne Konsequenzen beim Minijob befreien lassen, habe ich das richtig verstanden? Liebe Grüße
Guten Tag, kann man sich nur am Anfang des Minijobs befreien lassen, oder auch nach einigen Jahren?
Dankeschön!
Macht es für mich als EM-Rentnerin (voll und unbefristet) Sinn, im Minijob Rentenversicherungspflichtig zu bleiben?
Ich bin schwerbehindert (GdB 100). Habe ich im Minijob auch Anspruch auf eine zusätzliche Urlaubswoche (beim „ordentlichen“ Beschäftigungsverhältnis war das der Fall).
Vorab danke für Ihre Nachricht!
Hallo, ich bin seit über 14Jahren in einer unbefristeten Festanstellung. Zwischendurch hatte ich zwei Jahre Elternzeit (ruhende Beschäftigung), seitdem arbeite ich in Teilzeit, ca 5,5 Jahre. Nun möchte ich zwei Monate restliche Elternzeit nehmen und werde meine bisherige Tätigkeit während der Elternzeit als Minijob weiterführen. Entstehen mir Einbußen bei der Rentenversicherung oder auch zB Invalidität oder sonstigen Bereichem, wenn ich während dieser zwei Monate keine RV- Beiträge zahle? Nach der Elternzeit nehme ich meine Teilzeitarbeit wieder auf. Vielen Dank
für eine Antwort vorab.
Ich arbeite in 2 Privathaushalten und verdiene dort zusammen 520 Euro.
Da mein Verdienst erst geringer war habe ich mich von der Rentenversicherungszahlung befreien lassen.
Was muss ich machen um das zu ändern.
Also bei beiden Jobs bei der Minijob Zentrale abmelden und dann neu beginnen?
Liebe Grüße
Hallo,
wir sind ein gemeinnütziger Verein und wollen einen Minijobber anstellen.
Können wir als Verein auch die vollen Beiträge (also die des Vereines und des Arbeitnehmers) an die Knappschaft abführen wenn der Arbeitnehmer sich nicht von der Rentenversicherung befreien lässt oder müssen wir seinen Anteil zwingend von seiner Lohnzahlung einbehalten?
Vielen Dank!
Kann man als Apothekerin bei einer geringfügigen Beschäftigung den Eigenanteil für die Rentenversicherung in die Deutsche Rentenversicherung einzahlen (anstatt in die Apothekerversorgung)?
Und wenn ja, was muss man dann tun?
Ich habe jetzt die Möglichkeit meinen Minijob auf 520 Euro anzuheben. Vorher waren es nur 450 Euro. Bei dem 450 Euro-Job habe ich die Rentenversicherungspflicht abgelehnt, was ich leider nicht mehr ändern konnte. Meine Lebensverhältnisse haben sich im Laufe der Jahre geändert und ich würde schon lange gerne Rentenversicherungsbeiträge leisten. Kann ich das nun nur die Anhebung auf 520 Euro neu entscheiden?
Hallo, ich habe im Minijob gearbeitet und habe mich von den Rentenbeiträgen befreien lassen.
Nun möchte ich eine andere Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber aufnehmen. Kann ich nun wieder in die Rente einzahlen?
Lohnt es sich auch, Rentenbeiträge im Minijob zu zahlen, wenn ich noch eine Festanstellung (50% Arbeitszeit) parallel habe, in der ich ebenfalls Rentenbeiträge zahle?
Nur meine Arbeitgeber haben Sozialversicherungsbeiträge für mich gezahlt! Ich habe mich befreien lassen! Kann ich dann trotzdem eine Rente der Knappschaft beantragen, auch wenn sie gering wäre?
HALLO kann ich mal zb. 500€ selber in die Rente einzahlen ??
ich habe zur Zeit 3 kleine Minijobs in Privathaushalten.
Ich meine dadurch wirbt man 0€ ich habe noch 2 private Rentenversicherungen laufen.