Kündigung im Minijob: Fristen für Arbeitgeber & Beschäftigte
Ein Minijob kann von beiden Seiten beendet werden – durch die Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber ebenso wie durch die Minijobber. Doch welche Kündigungsfristen gelten im Minijob? Muss eine Kündigung schriftlich erfolgen? Und wann besteht Kündigungsschutz?
Welche Kündigungsfristen gelten für Minijobs?
Grundsätzlich gelten für Minijobs die gleichen Kündigungsfristen wie bei anderen Beschäftigungen. Wer das Arbeitsverhältnis kündigen möchte muss grundsätzlich eine gesetzliche Frist von vier Wochen (28 Tage) zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats einhalten.
Beispiel: Kündigung durch die Minijobberin
Eine Studentin arbeitet als Verkäuferin in einem Café. Sie möchte zum Ende des Monats Juni kündigen. Damit die Kündigung wirksam wird, muss sie ihr Schreiben spätestens am 2. Juni abgeben, da nur so die Frist von 28 Tagen eingehalten wird.
Verlängerte Kündigungsfristen bei längerer Betriebszugehörigkeit
Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gelten – je nach Dauer der Beschäftigung – längere Kündigungsfristen. Je länger eine Minijobberin oder ein Minijobber im Betrieb arbeitet, desto mehr Zeit müssen Arbeitgeber für eine Kündigung einplanen.
Alle verlängerten Kündigungsfristen gibt es hier im Überblick.
Wichtig:
- Die verlängerten Fristen gelten ausschließlich für Kündigungen, die von Arbeitgeberseite ausgesprochen werden. Minijobberinnen und Minijobber können auch nach vielen Jahren mit der regulären Frist von vier Wochen kündigen.
- In Arbeits- oder Tarifverträgen können vom Gesetz abweichende Kündigungsfristen vereinbart sein.
Wie wird die Kündigungsfrist berechnet?
Für die Berechnung der Kündigungsfrist gilt:
- Vier Wochen bedeuten genau 28 Kalendertage.
- Zwischen dem Tag an dem die Kündigung bei der Empfängerin oder dem Empfänger ankommt und dem gewünschten Ende des Arbeitsverhältnisses müssen mindestens 28 Tage liegen.
- Der Tag, an dem die Kündigung zugestellt wird, darf bei der Berechnung der Frist nicht berücksichtigt werden.
- Wochenenden und Feiertage werden mitgezählt, da es sich um eine Wochenfrist handelt.
Beispiel für die Fristenberechnung
Die Kündigung eines Minijobs soll zum 31. Juli erfolgen. Ausgehend vom letzten Arbeitstag wird die Frist so berechnet: 31.Juli – 28 Tage = 4. Juli
Da der Tag, an dem die Kündigung zugestellt wird, nicht mit einberechnet wird, muss die Kündigung spätestens am 3. Juli zugestellt sein.
Wann gelten besondere Kündigungsfristen?
Kündigung während der Probezeit
Wurde zu Arbeitsbeginn eine Probezeit vereinbart, gilt eine verkürzte gesetzliche Kündigungsfrist von zwei Wochen – also 14 Tagen – für beide Seiten. Diese Regelung gilt für höchstens sechs Monate ab Arbeitsbeginn.
In Arbeits- oder Tarifverträgen kann eine kürzere Probezeit vereinbart werden – aber sie darf niemals länger als sechs Monate dauern.
Kündigung einer befristeten Beschäftigung
Auch bei einer befristeten Beschäftigung – zum Beispiel bei einer Aushilfe – ist es möglich, im Vertrag für die ersten drei Monate eine kürzere Kündigungsfrist festzulegen.
Kann der Minijob auch fristlos gekündigt werden?
In bestimmten Ausnahmefällen ist eine Kündigung auch fristlos – also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist – möglich. Das gilt sowohl für Minijobberinnen und Minijobber als auch für Arbeitgeber.
Voraussetzung ist allerdings ein wichtiger Grund, der es unzumutbar macht, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der normalen Kündigungsfrist fortzuführen. Beispiele für solche Gründe sind:
- Diebstahl am Arbeitsplatz
- wiederholte grobe Beleidigungen
- schwerwiegendes Fehlverhalten, das dem Unternehmen schadet
- wiederholt ausbleibende Zahlungen des Verdienstes
Ob eine fristlose Kündigung rechtlich zulässig ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Hier empfiehlt es sich, im Zweifel rechtlichen Rat einzuholen.
Muss die Kündigung schriftlich erfolgen?
Eine Kündigung ist nur dann rechtswirksam, wenn sie schriftlich auf Papier erfolgt und eigenhändig unterschrieben ist. Kündigungen per E-Mail, SMS, WhatsApp oder mündlich sind nicht gültig – selbst dann nicht, wenn beide Seiten einverstanden wären. Die sogenannte elektronische Form reicht nicht aus.
Tipp für die sichere Zustellung
Damit im Zweifel nachgewiesen werden kann, wann die Kündigung zugestellt wurde, sollte diese
- persönlich übergeben werden. Der Empfang kann zusätzlich schriftlich bestätigt werden.
- per Einwurfeinschreiben versendet werden, um den Zugang nachweisen zu können.
Gibt es Kündigungsschutz im Minijob?
Allgemeiner Kündigungsschutz
Auch Minijobberinnen und Minijobber können unter das allgemeine Kündigungsschutzgesetz fallen – wenn diese Bedingungen erfüllt sind:
- Der Betrieb hat mehr als 10 Beschäftigte und
- das Arbeitsverhältnis besteht länger als 6 Monate.
Sind beide Voraussetzungen erfüllt, muss eine Kündigung außerdem sozial gerechtfertigt sein. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Kündigung
- betriebsbedingt (z. B. Arbeitsplatz fällt weg),
- verhaltensbedingt (z. B. wiederholte Unpünktlichkeit) oder
- personenbedingt (z. B. dauerhafte Erkrankung) erfolgt.
Wichtig: In kleinen Betrieben mit bis zu 10 Beschäftigten besteht kein allgemeiner Kündigungsschutz. Eine Kündigung darf dann auch ohne einen bestimmten Grund erfolgen.
Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Personenkreise
Einige Personengruppen genießen besonderen Schutz vor Kündigungen, unabhängig von der Betriebsgröße oder der Beschäftigungsdauer.
Dazu zählen unter anderem:
- Schwangere (ab dem ersten Tag der Schwangerschaft),
- Eltern in Elternzeit,
- schwerbehinderte Menschen.
In diesen Fällen ist eine Kündigung nur mit Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden zulässig.
Fazit: Minijob kündigen – mit Klarheit und Sorgfalt
Auch ein Minijob ist ein Arbeitsverhältnis mit Rechten und Pflichten – für beide Seiten. Wer kündigen möchte, muss sich an die gesetzlichen Fristen halten, die richtige Form wählen und auf den möglichen Kündigungsschutz achten. Besonders wichtig ist es, schriftlich zu kündigen und den Zugang der Kündigung rechtssicher zu dokumentieren.
Informationen und Bürgertelefon zum Arbeitsrecht
Wer unsicher ist, wie im eigenen Fall die Kündigung geregelt ist oder ob der Kündigungsschutz greift, kann sich beraten lassen. Das kostenlose Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erreichen Sie montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 221 911 004.
Das BMAS bietet mit ihrer Broschüre „Kündigungsschutz – alles was Sie wissen müssen“ ebenfalls weitere wertvolle Informationen an.
16 Kommentare
Wie kündige ich als AG den Minijob bei der Knappschaft. damit keine Steuern mehr anfallen. Da der Minijob weggefallen ist bzw. temporär ausfällt?
Ich finde nirgends auf dieser Homepage eine Info.
I must say this article is extremely well written, insightful, and packed with valuable knowledge that shows the author’s deep expertise on the subject, and I truly appreciate the time and effort that has gone into creating such high-quality content because it is not only helpful but also inspiring for readers like me who are always looking for trustworthy resources online. Keep up the good work and write more. i am a follower.
Sehr geehrte Damen und Herren ich habe am 09.09.2025 meinen Minijob gekündigt und trotz mehrfacher Aufforderung keine schriftliche Bestätigung das ich abgemeldet wurde.Wie kann ich erfahren ob die Abmeldung bei der Minijob zentrale stattgefunden hat? Ich möchte gerne eine neue Stelle beginnen.
Dali kao strani umirovljenik(Kroatien) koji radi na ugovor od 70 dana, moram placati dodatno zdravstveno osiguranje osim onog koje imam kao umirovljenik a refundira se od Republike Hrvatske?
Meine Situation wird von keiner der aufgezeigten Optionen abgedeckt. Ich habe den Minijob in Höhe von 150 Euro monatlich seit Juni 2009, bin also langfristig beim Verband tätig. Aber ich bin die einzige Minijobberin, also sind wir Kleinstunternehmen. Welche Kündigungsfristen gelten in diesem Fall?
Mein Arbeitgeber zahlt im Minijob kein lohn im Krankheitsfall und gewährt auch keinen Urlaub.
Eigentlich wäre er verpflichtet dazu
Um Rückantwort wird gebeten
Guten Tag, ich bekomme seit zwei Monaten keinen Lohn von meinen Arbeitgeber. Der Arbeitgeber wurde bereits mehrfach angeschrieben und auch telefonisch mehrfach angerufen. Leider bekomme ich keinen Rückruf wie versprochen. Ich bin als Minijob bei einer Hausverwaltung angestellt.
Was können sie mir raten bzw. wie soll ich mich verhalten.
Guten Tag, bei meinem Minijob haben sich, betriebsbedingt, mehrere Mehrstunden eingesammelt. Diese möchte ich innerhalb 3 Monaten durch weniger Stunden zu leisten, abbauen. Im Dezember werde ich wie abgemacht normale Stunden zu leisten. Der Arbeitgeber will den Minijob im September unterbrechen, mir die Mehrstunden auszahlen und mich ab Oktober wieder als Minijober einstellen. Ich meine, dadurch wird mein Minijob im 2025 nicht anerkannt und ich muss für gesamte Einnahmen im 2025 die soziale Abgaben tragen. Welche andere Möglichkeiten gäbe?
Bitte um eine Antwort und verbleibe mit freundlichen Gruß
Stanislaw Cichon